Schmetz Stretch Zwillingsnadel zum Säumen von Jersey, Nicky, Sweat, Badeanzugstoffen, etc...
Mit der Schmetz Stretch Zwillings-Nadel geben Sie den Säumen Ihrer Shirts und anderen Kleidungsstücken aus Maschenware einen professionellen Style– ganz ohne Einsatz einer Coverlockmaschine: Auf Ihrer normalen Haushaltsnähmaschine nähen Sie unter Verwendung von zwei Oberfäden auf der Nahtoberseite gleichzeitig zwei exakt parallele und dehnbare Nähte.
Die mittlere Kugelspitze der Nadeln sorgt dafür, dass die Maschen schonend beiseitegeschoben und nicht beschädigt werden. So werden Löcher vermieden. Durch ihren speziellen Kolben ist die Nadel dichter am Greifer. In Kombination mit dem besonderen Hohlkehlbereich verhindert dies Fehlstiche, auch bei sehr elastischen Maschenstoffen.
Die Schmetz Stretch Zwillings-Nadel ist auf allen gängigen Haushalts-Nähmaschinen einsetzbar, die über eine Zickzack-Funktion verfügen. Sie wird wie andere Haushaltsnadeln auch in die Nadelstange eingeführt: Die flache Kolbenseite zeigt von Ihnen weg nach hinten. Stichplatte und Nähfuß müssen dafür eine ausreichend große Aussparung für den gewählten Nadelabstand aufweisen.
So geht´s: Schalten Sie den Zwillingsmodus oder eine entsprechende Taste Ihrer Nähmaschine ein (falls vorhanden), um die Stichbreite zu begrenzen. So wird verhindert, dass die Nadel unbeabsichtigt auf die Stichplatte trifft und bricht.
Für jede der beiden Nadeln wird eine separate Garnrolle benötigt. Wenn Sie keinen zweiten Garnhalter haben, verwenden Sie für den zweiten Faden eine Spule und setzen Sie diese unterhalb der Garnrolle mit dem ersten Faden auf den Garnrollenhalter.
Stellen Sie dabei sicher, dass Spule und Garnrolle in die gleiche Richtung abgewickelt werden.
Sie können für beide Nadeln die selbe Garnfarbe verwenden oder – für dekorative Effekte – verschiedene Farben.
Führen Sie die beiden Nadelfäden gemeinsam durch die Führungselemente Ihrer Maschine, als wären sie ein Faden. Trennen Sie dann die Fäden und führen Sie je einen Faden durch jedes Nadelöhr. Einige Maschinen haben spezielle Trennmöglichkeiten. Befolgen Sie in diesem Fall zum Einfädeln bitte die Gebrauchsanweisung Ihrer Maschine.
Wichtig:
Testen Sie vorab die Fadenspannung mit ein paar Probenähten. Verwenden Sie dazu Stoffreste. Stellen Sie die Fadenspannung so ein, dass der Unterfaden leicht zickzackförmig in der Naht verläuft. Das sorgt dafür, dass die Naht dehnbar ist.
Nadelsystem 130/705, Flachkolben
Inhalt: 1 Nadel in Stärke 75, Abstand 4mm